Der SCB - ein Verein mit maritimer Prägung

Barßel – Venedig des Nordens
Barßel wurde erstmals im Jahre 1330 urkundlich erwähnt und ist auch die Heimat des Shanty-Chores Barßel e.V. . Barßel ist durch die Flüsse Soeste, Barßeler- und Nordloher-Tief fast umschlossen von Wasser. Dieser Tatsache folgend spricht man auch vom Venedig des Nordens. Über die Jahrhunderte war Barßel–wenn auch küstenfern–die Heimat vieler Kapitäne, die immer wieder die Weltmeere bereisten. Ein kleiner verträumt liegender Sportboothafen zeugt, auch heute noch, von der tiefen Verbundenheit zur Seefahrt vieler Barßeler. Hobbyskipper haben hier eine zweite Heimat gefunden. Die Liebe zur Seefahrt hat in Barßel eine weit reichende Bedeutung.
So auch beim Shanty-Chor Barßel e.V. der 1977 gegründet wurde.
Der SCB ist ein Verein mit maritimer Prägung und weit über die Grenzen der Gemeinde Barßel hinaus bekannt.
Er ist mit seinen umfassenden Aktivitäten zu einem Botschafter und Werbeträger für die Gemeinde Barßel geworden.
Getreu dem Seemannslied „Wir sind auf dem richtigen Dampfer ….“ geht es immer weiter dem Horizont –der niemals endet– entgegen.










Gruppenfotos sind ein wesentlicher Bestandteil des Erscheinungsbildes unseres Chores.
Viele Mitglieder des SCB empfinden einen Fototermin, heraus geputzt und in Form gebracht, immer als ein tolles Erlebnis.
Auch im Jahr 2024 war dies nicht anders. Im Barßeler Hafen wartete eine Fotografin auf uns, und schon konnte es losgehen. Der Barßeler Hafen stellte die passende Kulisse, das Wetter spielte mit, und Bild für Bild wurde dokumentiert.
Was ist ein Verein ohne Vorstand?
Unsere Führungsriege ist Ansprechpartner und Mutter der Gemeinschaft zugleich.
v. l.: Heinz Krone 2. Vorsitzender,
Heiner Siemer 1. Vorsitzender,
Andreas Müller Schriftführer,
Maik Groeneweg Kassenwart.

Du kannst singen? Dann los!
Viele denken, sie könnten nicht singen – aber das stimmt so nicht! Jeder hat eine Stimme, und zusammen ergeben wir den einzigartigen Klang unseres Chores. Selbst die Seeleute konnten nicht perfekt singen, und trotzdem haben ihre Lieder die Zeiten überdauert. Also, warum nicht auch du? Komm zur nächsten Chorprobe und erlebe, wie viel Spaß gemeinsames Singen macht!
Wann und wo?
Jeden Dienstag ab 20.00 Uhr im Vereinsheim des Fischereivereins an der Deichstraße in Barßel.
Was erwartet dich?
Wir singen mit Herz und Freude Shantys, Seemannslieder und Lieder aus unserer norddeutschen Heimat. Und das Beste: Jeder ist herzlich willkommen! Egal, ob du schon Erfahrung hast oder einfach nur Spaß am Singen hast – bei uns bist du richtig!
Instrumentalisten?
Auch Musiker für Akkordeon, Geige, Gitarre oder Bassgitarre sind bei uns genau richtig. Und spielst du Mundharmonika? Dann komm unbedingt zum Shanty-Chor Barßel!
Lust bekommen?
Dann zögere nicht! Kontaktiere uns unter Kontakte und werde Teil unserer fröhlichen Singgemeinschaft. Wir freuen uns auf dich – gemeinsam machen wir Musik, die verbindet und Spaß macht!

Im Shanty-Chor Barßel wird die Musik mit der Hand gemacht.
Instrumente, die der Shantymusik ursprünglich gerecht werden sind, die Mundharmonika, die Geige und das Banjo.
Besonders in Deutschland haben sich aber im Laufe der Zeit das Akkordeon und die Gitarre als typische Instrumente bei den Shanty’s durchgesetzt.
Auch die Mundharmonika wird häufig als Soloinstrument in kurzen dominanten Passagen gespielt und selbst die Blockflöte hört man bei einigen Liedern gut heraus. Bongo-Trommeln dominieren als Rhythmusinstrument.
Im SCB sind Instrumente wie Akkordeon, Gitarre und Geige schon seit vielen Jahren etabliert und sorgen beim Publikum immer wieder für Begeisterung.
Unsere Instrumentalisten
v. l.: Andreas Müller,
Margret Dirksen, Michael Vey.
Es fehlt Martina Klinger (Akkordeon)
Die Techniker des SCB
sorgen für den richtigen Sound.
Ohne Mikrofone, Verstärker und Lautsprecher geht es nicht. Durch eine technische Anlage wird unsere Chormusik erst richtig in Szene gesetzt. Das Spiel mit den tiefen und hohen Tönen ist gerade beim Gesang sehr wichtig. Manchmal muss ein wenig Hall zugemischt und die Funkmikrofone müssen richtig eingepegelt werden. Die Instrumente müssen aufeinander abgestimmt sein und der Aufbau der Chormikrofone ist beim Außenauftritt unverzichtbar.
Und nicht zu vergessen, die Notenständer sind immer mit dabei.
Die Techniker des SCB sorgen immer wieder für diese Vorbereitungen. Es gibt viel zu tun, packen wir’s an.
v. l.: Hans-Dieter Dierks,
Günter Frerichs, Maik Groeneweg,
Peter Grawunder
